Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei Ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.

aufsmaulsuppe

Annonciertes Filme und Wirklichkeiten Gefangen in Bildern der Kamera Geschichtsbilder Animation und Comics Sammelmappe weitere Kategorien
Victor Vicas - Das zweite Leben
Für jemanden wie mich, für den das Kino der 50er Jahre jenseits der Filme, derer man durch schwunghafte Aufnahmetätigkeit am Videorekorder teilhaftig werden kann, unerschlossenes Gebiet darstellt, war Victor Vicas "Das zweite Leben" eine echte Entdeckung.

In freier Adaption einer literarischen Vorlage von Jean Giraudoux erzählt Vicas die Geschichte eines französischen Malers, der kurz nach seiner Hochzeit am Ende des Zweiten Weltkrieges noch als Soldat an die Front geht und schwer verwundet wird.
In den Wirren der letzten Kriegstage wird er fälschlicherweise für einen Deutschen gehalten und verbringt die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges in einem deutschen Lazarett. Passenderweise verliebt er sich in die Krankenschwester, die im Zivilleben eine Adlige aus Südwestdeutschland ist.

Nachdem er einigermassen wieder hergestellt ist, beginnt er erneut zu malen und gründet einen Malerzirkel, in dem er, der Deutsche durch Verwirrung, eine Rückbesinnung auf die echt teutsche Malerei fordert.

Vor dem Hintergrund dieser Handlung entfaltet der Vicas, der selbst von den Nazis verfolgt wurde, einen Film über das Vergessen und nationale Identität. Dass die "Rückbesinnung" nicht unproblematisch ist, wird etwa immer wieder klar, wenn ein eifriger Adept des Malers sich immer wieder in rassistischem Rasen gegen jeden ergeht, der es wagt, seinen Horizont zu überschreiten. Bei der Versammlung der Geldgeber, die das Finale des Films, in dem Jacques zu seiner französichen Frau zurückkehrt rahmt, läuft einem als heutiger Zuschauer angesichts der gerademal oberflächlich gewendeten Nazibürgertums der Schauer über den Rücken.

Spätestens dieses Finale jedoch macht "Das zweite Leben" zu einem Film, dem man eine breitere Wiederentdeckung wünschen würde: die Weise wie Vicas in weiten Kamerafahrten die Reihen der Anwesenden erfasst,um dann vor dem Hintergrund dieser Menge die stumme Konversation zwischen Jacques' französischer Frau und seiner deutschen Geliebten zu inszenieren, das zeugt von einem inszenatorischen Können, das Lust macht auf mehr von Victor Vicas.

orcival 12. November 2007 (0 Shpiel) gefangen in Bildern der Kamera
  ... your shpiel! ... link