Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei Ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.

aufsmaulsuppe

Annonciertes Filme und Wirklichkeiten Gefangen in Bildern der Kamera Geschichtsbilder Animation und Comics Sammelmappe weitere Kategorien
Sylvain Chomet: The Old Lady and the Pigeon
"The Old Lady and the Pigeon" von 1998 ist der Vorgängerfilm von Regisseur Sylvain Chomet, der fünf Jahre später mit "Les Triplettes de Belleville" ("Das Rennen von Belleville") weltweit erfolgreich war.
Wer die Mischung von wunderschöner detailreicher und wohl auch -verliebter Illustration mit einer an Jacques Tardi gemahnenden Skurilität bei "Das Rennen von Belleville" mochte, der wird "The Old Lady and the Pigeon" lieben.



Wir folgen einem abgehärmten und ausgehungerten Flic auf seinem Rundgang durch Parik vorbei an amerikansichen Touristen für die Paris genauso aussieht wie Amsterdam naemlich "Oh so foreign..." und wonnevoll in Baguettes beissenden Parisern.
Auf diesen Rundgängen trifft er schliesslich auf eine alte Frau, die Tag und Nacht auf einer Parkbank sitzt und Tauben füttert. In seinen Hunger-Albträumen sieht er die Frau des Nachts auf der Bank sitzen und als er sich ihr nähert findet er sich umgeben von Tuaben, die auf ihn einzuhacken beginnen.



Daraufhin beschliesst er, sich als Taube zu verkleiden, um sich bei der Frau satt zu essen; das funktionier auch problemlos. Zwischen der alten Frau und dem sich immer mehr in eine Taube verwandelden Mann entwickelt sich eine Art Beziehung.



Wohl gemästet findet sich der Protagonist schliesslich zu Weihnachten ein und betrinkt sich masslos. An diesem Abend stellen sich die wahren Motivationen der alten Frau fuer ihre Taubenliebe heraus und alles nimmt eine unerwartete Wendung.

orcival 22. März 2007 (0 Shpiel) Seamless World of Animation and Comics
  ... your shpiel! ... link


Phil Mulloy: Intolerance I und II


Im ersten Teil dieses zweiteiligen Films des englischen Animationskünstlers Phil Mulloy wird eine Filmrolle mit "authentischen" Zeugnissen einer ausserirdischen Kultur gefunden; die darauf folgende Präsentation dieses Fundes in der Öffentlichkeit hat verstörende Wirkung.

Denn bei der ausserirdischen Spezies der Zogs sind Kopf und Geschlechtesteile vertauscht sind. Das führt dazu, dass das Hirn der männlichen Ausseririschen sich in jenem Teil befindet, der bei Menschen die Hoden wären.
Den Ausdruck "er hat sein Hirn in den Eiern" führt der Film denn auch auf einen lange zurückliegenden Kontakt mit den Ausserirdischen zurück. Aus der Vertauschung von Kopf und Geschlechtsteilen bei den Ausserirdischen folgt ein für die menschlichen Spiesser im Film verstörender Austausch von sexuellen Handlungen und Mimik.



Zusätzlich ist die Fortpflanzung der Ausserirdischen mit Essen verbunden, während Händeschütteln als so obszön gilt, dass es Händeschüttel-Pornos auf ihrem Planeten gibt.Auch die Rollenverteilung bei der Fortpflanzung ist umgekehrt, denn auch die männlichen Ausserirdischen bekommen die Kinder nachdem sie mittels Spucken des Samens durch die weiblichen Ausserirdischen befruchtet wurden.



Schliesslich löst die Darstellung dieses Verhaltens einen Aufruhr unter den Menschen aus, die daraufhin beschliessen, den ihnen so verhassten Planeten mit samt all seinen Bewohnern auszulöschen

Mulloys harte grobe Tusche schwarz-weiss Bilder mit nur wenig Einsatz von Farbe, der abwechselnde Einsatz von weiss auf schwarz und schwarz auf weiss erlaubt Mulloy eine grosse Bandbreite von Ausdrucksmöglichkeiten.


II



Als die beiden Flotten zehn Jahre später schliesslich aufeinander treffen sind beide abgelenkt; der Leiter der Erdflotte durch die Schlüpfer seiner Freundin, und die Ausserirdischen, weil sie sich gerade spuckend fortpflanzen. Beide Planeten werden daher schliesslich von den jeweils anderen mit einer Invasion heimgesucht.
Lustigerweise landen die Ausserirdischen gerade während der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele, weswegen die Aliens unerkannt bleiben.

Daraufhin etablieren sich die Ausserirdischen in bester Body Snatchers-Manier zunächst in entlegenen Gegenden im Süden und werden nur von einem betrunkenen Redneck beobachtet, wie sie als Menschen verkleidet auf die Erde steigen.



Der Protagonist beschliesst daraufhin, das zu tun was man im Süden der Staaten schon immer am besten konnte und ballert wild um sich.
Und weil der ehemalige Provinzsäufer in der Folge ein religiöser Eiferer wird, der eine Maschine erfindet, die die Fortpflanzung so unangenehm wie möglich macht, sich gleichzeitig aber fleissig fortpflanzt, um die Bedrohung durch Zorks zu bekämpfen, kann der Film nur in die Katastrophe führen.



Mulloy gelingt es in Intolerance auf hervorragende Weise mit einfachsten Mitteln eine ebenso überzeugende wie differenzierte Parabel auf Intoleranz zu erzeugen, die auch in Hinblick auf ihre zeichnerische Umsetzung überzeugt.

orcival 22. März 2007 (0 Shpiel) Seamless World of Animation and Comics
  ... your shpiel! ... link


Peter Cornwell: Ward 13


Im Grunde genommen ist Ward 13 eine Splatteranmation, die die Fähigkeit von Animationsfilmen nutzt Körperlichkeiten noch viel extremer darzustellen als dies "Realfilme" können. Oder um es anders auszudrücken, während Realfilme eben des Tricks bedürfen um bestimmte Dinge darstellbar zu machen, ist der Animationsfilm bruchlos in der Lage diese Metzeleien darzustellen.

Alles beginnt mit einem Unfall, der den Protagonisten auf eine Krankenhausstation bringt, auf der die Schwestern und Ärzte mit Hilfe von Medikamenten aus ihren Patienten Mutationen züchten.



Als der Protagonist hinter dieses dunkle Geheimnis kommt, wir der mit einem Mal von der gesammelten Krankenhausbelegschaft gejagt. Die dann folgenden Szenen spielen einaml alle Elemente eines guten Splatterfilmes durch inklusive Verfolgungsjagd mit zwei Rollstühlen, fliegenden Messer und so weiter.



Cornwell ist mit Ward 13 gleichzeitig ein Genrebeitrag und eine Genreparodie gelungen. Die knetartige 3D Animation, die Cornwell dazu einsetzt, funktioniert mit den zermatschen ebenso als Anspielung auf die in "realen" Splatterfilmen eingesetzten Mittel wie als Medium des Animationsfilms mit Anklängen an moderne Klassiker wie die Aardman Animationen.

orcival 22. März 2007 (0 Shpiel) Seamless World of Animation and Comics
  ... your shpiel! ... link


Phil Mulloy: Intolerance I und II


Im ersten Teil dieses zweiteiligen Films des englischen Animationskünstlers Phil Mulloy wird eine Filmrolle mit "authentischen" Zeugnissen einer ausserirdischen Kultur gefunden; die darauf folgende Präsentation dieses Fundes in der Öffentlichkeit hat verstörende Wirkung.

Denn bei der ausserirdischen Spezies der Zogs sind Kopf und Geschlechtesteile vertauscht sind. Das führt dazu, dass das Hirn der männlichen Ausseririschen sich in jenem Teil befindet, der bei Menschen die Hoden wären.
Den Ausdruck "er hat sein Hirn in den Eiern" führt der Film denn auch auf einen lange zurückliegenden Kontakt mit den Ausserirdischen zurück. Aus der Vertauschung von Kopf und Geschlechtsteilen bei den Ausserirdischen folgt ein für die menschlichen Spiesser im Film verstörender Austausch von sexuellen Handlungen und Mimik.



Zusätzlich ist die Fortpflanzung der Ausserirdischen mit Essen verbunden, während Händeschütteln als so obszön gilt, dass es Händeschüttel-Pornos auf ihrem Planeten gibt.Auch die Rollenverteilung bei der Fortpflanzung ist umgekehrt, denn auch die männlichen Ausserirdischen bekommen die Kinder nachdem sie mittels Spucken des Samens durch die weiblichen Ausserirdischen befruchtet wurden.



Schliesslich löst die Darstellung dieses Verhaltens einen Aufruhr unter den Menschen aus, die daraufhin beschliessen, den ihnen so verhassten Planeten mit samt all seinen Bewohnern auszulöschen

Mulloys harte grobe Tusche schwarz-weiss Bilder mit nur wenig Einsatz von Farbe, der abwechselnde Einsatz von weiss auf schwarz und schwarz auf weiss erlaubt Mulloy eine grosse Bandbreite von Ausdrucksmöglichkeiten.


II



Als die beiden Flotten zehn Jahre später schliesslich aufeinander treffen sind beide abgelenkt; der Leiter der Erdflotte durch die Schlüpfer seiner Freundin, und die Ausserirdischen, weil sie sich gerade spuckend fortpflanzen. Beide Planeten werden daher schliesslich von den jeweils anderen mit einer Invasion heimgesucht.
Lustigerweise landen die Ausserirdischen gerade während der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele, weswegen die Aliens unerkannt bleiben.

Daraufhin etablieren sich die Ausserirdischen in bester Body Snatchers-Manier zunächst in entlegenen Gegenden im Süden und werden nur von einem betrunkenen Redneck beobachtet, wie sie als Menschen verkleidet auf die Erde steigen.



Der Protagonist beschliesst daraufhin, das zu tun was man im Süden der Staaten schon immer am besten konnte und ballert wild um sich.
Und weil der ehemalige Provinzsäufer in der Folge ein religiöser Eiferer wird, der eine Maschine erfindet, die die Fortpflanzung so unangenehm wie möglich macht, sich gleichzeitig aber fleissig fortpflanzt, um die Bedrohung durch Zorks zu bekämpfen, kann der Film nur in die Katastrophe führen.



Mulloy gelingt es in Intolerance auf hervorragende Weise mit einfachsten Mitteln eine ebenso überzeugende wie differenzierte Parabel auf Intoleranz zu erzeugen, die auch in Hinblick auf ihre zeichnerische Umsetzung überzeugt.

orcival 22. März 2007 (0 Shpiel) Seamless World of Animation and Comics
  ... your shpiel! ... link


Sammlung
Gerade bei Raul diese kleine Horrorsammlung entdeckt...

orcival 20. März 2007 (0 Shpiel) Annonciertes
  ... your shpiel! ... link


Der iPod der Kulturrevolution
Ein Mensch namens Oldtatsy hat diese Preziosen bei filckr hochgeladen und ich wollte sie euch nicht vorenthalten...

Und iPods hatte die damals offenbar auch schon:




Cultural Revolution-Era 10

Cultural Revolution Clip Art, Circa 1971

A Collection of Newspaper Masthead Clip Art

orcival 20. März 2007 (0 Shpiel) Sammelmappe
  ... your shpiel! ... link


Ein bisschen Lektüre gefällig?
Durch diesen bin ich mal wieder über die Seite des Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der populären Musik gestolpert und dachte nun endlich ist es an der Zeit ein paar der dort verlinkten Texte auch hier ein wenig zu pushen.

Im einzelnen dachte ich da an:

Thomas Bärnthaler, Two Turntables and a Microphone: Subversive Intent in der Hip-Hop-Kultur

John Beverley, The Ideology Of Postmodern Music And Left Politics


Tracy D. Drake, The Historical Political Development of Soviet Rock Music

Douglas Kellner, The Frankfurt School and British Cultural Studies: The Missed Articulation

Durch einen anderen Zufall habe ich gestern festgestellt, dass es auf der Seite des Pädagogik-Forschers Hermann Giesecke doch einiges zu entdecken gibt. Unter anderem die beiden Bücher

Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung und

Leben nach der Arbeit. Ursprünge und Perspektiven der Freizeitpädagogik.

orcival 20. März 2007 (0 Shpiel) Sammelmappe
  ... your shpiel! ... link


Blogwerbung
Unter den zahlreichen trefflichen Posts von Spirit of Entebbe zählen die kleinen gut beobachteten Details zu meinen Lieblingen. So etwa diese

orcival 20. März 2007 (0 Shpiel) Annonciertes
  ... your shpiel! ... link


Mehr KDD


Wenn das mal keine guten Nachrichten sind: Deutschlands intelligenteste Krimiserie, die erstaunlicherweise auch noch im ZDF läuft wird fortgesetzt. Die zweite Staffel von "KDD - Kriminaldauerdienst" ist geplant. Womit einem auch weiterhin jenes Kleinod der Fernsehkritik erhalten bleibt, das darin besteht, dass vor der stets gleichbleibend drögen Krimikost, die einem die Gerontokratie des ZDF ab 20:15 vorsetzt ein kurzer Trailer für KDD läuft. Der Übergang vom Trailer zu Serien wie "Der Alte" (brrrrrrr...) wirken einfach immer wie ein Eimer kalten Wassers und lassen einen wissen, dass trotz des einen Glücksgriffes das ZDF noch immer dasselbe geblieben ist....

orcival 20. März 2007 (0 Shpiel) gefangen in Bildern der Kamera
  ... your shpiel! ... link


"Tertium non datur" auf Arte


Ich wollte nur kurz darauf hinweisen, dass es Arte gelungen ist, den Film "Tertium non datur" von Lucian Pentilie, der letztes Jahr auf der Berlinale lief, morgen sehr geschickt im Nachtprogramm zu verstecken.

Der Film handelt von einer kleinen Episode am Rande des Zweiten Weltkrieges eine Auseinandersetzung zwischen deutschen Stabsoffizieren auf dem Rückzug und einigen rumänischen Offizieren. Pentilie ist dabei ein kleines, sehr gut getimtes Kammerspiel gelungen.

Als Aussage legt der Film leider eher ein unangenehmes Etwas wie "nationale Ehre" nahe, aber bleibt hintergründig genug, um den Film sehbar zu lassen.

Sollte ich euer Interesse geweckt haben, findet ihr hier den Artikel aus dem Forumskatalog der Berlinale unter anderem mit einem kurzem Statement des Regiesseurs: klick

Nacht vom 20. zum 21.03.2007 01:25 h Arte "Der Auerochskopf oder Tertium non datur"

orcival 19. März 2007 (0 Shpiel) Annonciertes
  ... your shpiel! ... link