Ihr Browser versucht gerade eine Seite aus dem sogenannten Internet auszudrucken. Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern, das den Menschen ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation bietet.

Da Politiker im Regelfall von neuen Dingen nichts verstehen, halten wir es für notwendig, sie davor zu schützen. Dies ist im beidseitigen Interesse, da unnötige Angstzustände bei Ihnen verhindert werden, ebenso wie es uns vor profilierungs- und machtsüchtigen Politikern schützt.

Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie diese Internetseite dennoch sehen sollten, so können Sie jederzeit durch normalen Gebrauch eines Internetbrowsers darauf zugreifen. Dazu sind aber minimale Computerkenntnisse erforderlich. Sollten Sie diese nicht haben, vergessen Sie einfach dieses Internet und lassen uns in Ruhe.

Die Umgehung dieser Ausdrucksperre ist nach §95a UrhG verboten.

Mehr Informationen unter www.politiker-stopp.de.

aufsmaulsuppe

Annonciertes Filme und Wirklichkeiten Gefangen in Bildern der Kamera Geschichtsbilder Animation und Comics Sammelmappe weitere Kategorien
Nachtrag zur Figur Bonds
Und auch zu meinen Ausführungen über die Figur James Bond, die ich hier anlässlich von "Casino Royal" geäussert habe, fand ich Ergänzung bei Montage AV:

Hans-Otto Hügel: Spieler und Spion – eleganter Profi und Mann von Welt. Zur Geschichte und Einheit der Figur James Bond (S. 7-28), in: Montage AV 8.Jg. [1999], H. 2

Heinz-Jürgen Köhler / Hans J. Wulff: Bond in Angst und Schmerzen. Szenenspannung, Szenenauflösung und die Charakteristik des Helden (S. 29-41), in: Montage AV 8.Jg. [1999], H. 2

Man darf wohl weiterhin gespannt sein, was der neue Bond, der für November diesen Jahres angekündigt ist, bringen wird...

orcival 21. April 2007 (0 Shpiel) filme und wirklichkeiten
  ... your shpiel! ... link


Vinzenz Hediger
Vinzenz Hediger, der mir bislang vor allem aufgefallen ist, als er beim Startup-Festival zu Work in Progress dadurch bestach, dass er im Gegensatz zu vielen anderen wusste wovon er redet, hat einen ganz wunderbaren Text verfasst, dessen Online-Verfügbarkeit mir irgendwie erst jetzt klar geworden ist:

Das Popcorn-Essen als Vervollständigungshandlung der synästhetischen Erfahrung des Kinos. Anmerkungen zu einem Defizit der Filmtheorie (S. 67-76), in: Montage AV 10. Jg. [2002],H. 2

orcival 21. April 2007 (0 Shpiel) Sammelmappe
  ... your shpiel! ... link


Sergio Arau: Un Día sin mexicanos


"A Day without a Mexican" bzw. "Un Día sin mexicanos" wie der Originaltitel lautet spielt in einer "Was wäre wenn..."-Phantasie durch, was in Kalifornien passieren würde, wenn alle Hispanos für einen einzigen Tag verschwinden würden.
Panik bricht aus und all die bislang "unsichtbare" Arbeit der sonst als ungebetene Gäste empfundenen MigrantInnen wird schlagartig allerorten spürbar. Über weite Strecken gelingt es dem Film erstaunlich gut, die fiktive Situation zu beschreiben und die Balance zu halten zwischen gewollt Absurdem und realitätsnahem Szenario.



Und insgesamt gelingt es dem Film sogar, sich vor allzu kräftiger schwarz-weiss Malerei zu hüten und die meisten Klippen des Themas zu umschiffen. So bricht er seine eigene über weite Strecken recht essentialistische Definition wer "Mexikaner" ist, indem er gegen Ende die als einzige zurückgebliebene Reporterin Lila Rod(riguez) erst in dem Moment verschwinden lässt, als sie zwar erfahren hat, dass ihre Eltern gar keine Mexikaner waren, Lila aber darauf besteht, in ihrem Herzen Mexikanerin zu sein.



Natürlich lebt der Film von seinen mal besser mal schlechter getroffenen Gimmicks, wie dem Fake-Werbeclip für die US-amerikanische Grenzpolizei, in dem diese vollkommen gentleman-like die gefassten MexikanerInnen ins Auto verfrachtet. Den grösste Wermutstropfen des Films stellt dagegen das eher nervige Insistieren auf das Mexiko als Nation durch die USA zugefügte Unrecht dar. Eher irritierend fand ich auch die arg lokalkoloritige Musik, aber das mag Geschmackssache sein...



Der Film basiert auf einer kürzeren Mockumentary, die Regisseur Sergio Arau und Autor Yareli Arizmendi bereits 1998 also sechs Jahre vor der Spielfilmversion realisierten. Trotz der schlechten Wertungen zum Beispiel bei imdb ist "A Day without a Mexican" ein recht sehenswerter Film zum Themenkomplex Migration, Arbeit und Grenzregime.

orcival 19. April 2007 (0 Shpiel) gefangen in Bildern der Kamera
  ... your shpiel! ... link


Fertige Dissertation
Es ist mir ein besonderes Vergnügen auf die nun fertige Dissertation von Utz Anhalt hinzuweisen:
"Tiere und Menschen als Exoten : exotisierende Sichtweisen auf das "Andere" in der Gründungs- und Entwicklungsphase der Zoos" von Utz Anhalt

Als Online-Diss hier abrufbar.

orcival 14. April 2007 (0 Shpiel) Sammelmappe
  ... your shpiel! ... link


Newsticker
Aus dem Newsticker:

Oettinger entschuldigt sich

Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger hat sich von seiner Trauerrede auf Hans Filbinger distanziert, in der er über den verstorbenen ehemaligen NS-Marinerichter, der noch kurz vor Kriegsende Deserteure zum Tod verurteilt hatte, gesagt hatte: "Er war kein Nazi." Oettinger sagte, er habe sich versprochen und vielmehr gemeint, Filbinger sei "kein Bazi", sondern ein aufrechter deutscher Beamter gewesen, der auch in schwerer Stunde seine Pflicht getan habe. Oettinger fügte hinzu: "Also bitte, was erwarten Sie von einem, der so aussieht wie ich und für die Karriere ja nun wirklich alles mitmacht. Wenn's bei uns in Baden-Württemberg die Todesstrafe gäbe, glauben Sie, ich würde auch nur eine einzige Begnadigung unterschreiben? Im übrigen möchte ich den Zentralrat der Juden doch herzlich bitten, sein Gastrecht nicht überzustrapazieren. Guten Tag."

TITANIC
Quelle

orcival 14. April 2007 (0 Shpiel) diese Welt macht mich kotzen
  ... your shpiel! ... link